Die Wasserspeicher im Prenzlauer Berg

Kunst und Kultur im Industriedenkmal


Die Wasserspeicher sind Teil des Wasserturm-Areals, das unter Denkmalschutz steht und eine überregionale Bedeutung hat. Die erste öffentliche Wasserversorgungsanlage Berlins wurde zwischen 1852 und 1856 gebaut und später erweitert. Nach 1914 wurde die Anlage für die schnell wachsende Stadt ineffektiv und stillgelegt. Die beiden Reservoire wurden zweckentfremdet genutzt und fast vergessen, bis 1994 durch Förderband e. V und andere die KrypTonale (Raum-, Licht- und Klanginstallationen, Konzerten und Performances) initiiert wurde. Seitdem stehen die Speicher für künstlerische Projekte zur Verfügung, die die besondere Architektur der Räume beachten. Förderband e.V. koordiniert die Nutzung der Wasserspeicher schon seit vielen Jahren im Auftrag des Bezirksamtes Pankow. Wir stellen diese besonderen Orte, in Absprache mit Bauamt und Denkmalschutzbehörde, freien Künstler*innen und Gruppen zur Verfügung, um diese geschichtsträchtigen Bauten kreativ und künstlerisch in der Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Eine kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.

Kleiner Wasserspeicher

Der Kleine Wasserspeicher, eine runde Halle aus Backstein mit Mauerwerkspfeilern und Rundbögen, bietet mit seinem bühnenartigen, einsehbaren Zentrum eine besondere Atmosphäre für Performances, Theateraufführungen und Konzerte. Der glatte Zementestrich als Fußboden und die symmetrisch angeordneten Treppenläufe sind weitere architektonische Besonderheiten.

Großer Wasserspeicher

Der Große Wasserspeicher hingegen bildet mit fünf konzentrischen Kreisen um einen Turm und Tonnengewölben eine einzigartige Kulisse für Veranstaltungen – mit bis zu 20 Sekunden Hall.

In beiden Speichern herrscht eine Durchschnittstemperatur von 8 bis 10 °C, bis zu 99 Besucher finden jeweils darin Platz.

Die Wasserspeicher stellen einen einzigartigen Raum für Kunst und Erlebnisse im Herzen des Prenzlauer Bergs dar.

Virtuelle Rundgänge durch beide Wasserspeicher

Anfragen bitte an:

Kulturbüro Danziger Straße 101
Tel. 030 / 28 59 97 37
E-Mail:

Projekt – Bewerbungen an:

Katharina Heinze
Tel. 030 / 28 49 387 – 14
E-Mail:

Partner:

Gefördert durch: Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt – Abteilung Kultur